Team KW Hessen

Über uns

Unsere Vision

Unser Ziel ist Ihr fachlicher und persönlicher Kompetenzzuwachs.

Wir begleiten Sie durch Ihre Weiterbildung, bereiten Sie optimal auf die ambulante Tätigkeit und die Niederlassung vor und tragen zur curricularen Strukturierung Ihrer Weiterbildung bei. Die hierzu erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln wir Ihnen in unserem Weiterbildungskolleg. Ihre Weiterbilderinnen und Weiterbilder unterstützen wir mit unserem Train the Teacher-Angebot und individueller Beratung.

Gemeinsam für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung.

Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin unterstützen wir Weiterbildungsverbünde bei der Etablierung strukturierter, kontinuierlicher und verlässlicher Rotationen. Mit unseren Förderern und Kooperationspartnern stehen wir für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und Kinder- und Jugendmedizin.

Von Ärztinnen und Ärzten - für Ärztinnen und Ärzte: Unser Angebote ermöglichen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit einer Vielfalt von Themen rund um die Weiterbildung.

Durch unsere evidenzbasierten und interaktiven Seminare leisten wir einen Beitrag zur Qualität in der Weiterbildung und schaffen Räume für regionale Vernetzung. Unser Mentoringprogramm stellt Austausch, Vernetzung und persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt. Wir bestärken Ärzte/innen in Weiterbildung darin, ihren Weg zum/zur Facharzt/-ärztin aktiv mitzugestalten. Unser Train the Teacher (TtT)-Programm vermittelt Weiterbildern/innen didaktisch-methodische Fertigkeiten und praxisnahe Tipps, um Ärzte/innen in Weiterbildung in ihrem individuellen Lernprozess optimal zu begleiten.

Unser Team

Dr. phil. Joy Rosenow-Gerhard

Leitung Kompetenzzentrum (in Elternzeit) Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 85675
E-Mail:
rosenow-gerhard@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Regina Kinczler

Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 84225
E-Mail:
kontakt@kwhessen.de

Maria Farquharson

Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 85676
E-Mail:
farquharson@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Dr. med. Antje Erler, MPH

Train the Teacher Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 6099
E-Mail:
erler@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Mona Festor

Seminarprogramm Marburg
Telefon:
06421 28-26578
E-Mail:
mona.festor@staff.uni-marburg.de

Dr. phil. Martin Fink

Evaluation Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 83877
E-Mail:
m.fink@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Silke Förster

Administration Fallkonferenzen & TtT Gießen
Telefon:
0641 - 99 48062
E-Mail:
Weiterbildung-Allgemeinmedizin@med.uni-giessen.de

Rommy Haynes

Administration / Marketing Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 6099
E-Mail:
haynes@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Silvia Jung

Seminarorganisation Marburg
Telefon:
06421 - 286 5141
E-Mail:
weiterbildung-allgemeinmedizin@uni-marburg.de

Ida Lotter

Podcast & Evaluation Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 7268
E-Mail:
lotter@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de
Dr. med. Johanna Schaumburg

Dr. med. Johanna Schaumburg

Seminarprogramm Marburg
Telefon:
06421 - 282 6578
E-Mail:
johanna.schaumburg@uni-marburg.de

Lilian Sollbach

Mentoringprogramm Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 7173
E-Mail:
sollbach@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Dr. med. Ruth van de Loo

Train the Teacher & Beratung Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 6099
E-Mail:
vandeloo@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. med. Armin Wunder

Seminarprogramm & Beratung Frankfurt am Main
Telefon:
069 - 6301 6099
E-Mail:
wunder@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Wissenschaftliche Publikationen

Als wissenschaftliche Einrichtung, die an den drei medizinführenden Universitäten Hessens angesiedelt ist, ist das Team des Kompetenzzentrums an verschiedenen Studien beteiligt und publiziert aktiv. Hier finden Sie einen Auszug aus unseren letzten Veröffentlichungen.

Unsere neusten Publikationen und Kongressbeiträge (Auszug)

  • Farquharson M, Lotter I, Fink M, Wunder A (2025) Wie können stationär tätige Ärzt*innen in Weiterbildung und Quereinsteiger*innen in die Allgemeinmedizin in der Phase des Übergangs aus der Klinik in die Praxis unterstützt werden? Eine qualitative Interviewstudie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 2025
  • Fink M, Lotter I, Sennekamp M (2024) Factors influencing the length of postgraduate training and motives for choosing general practice as a specialty. Results of a cross-sectional study of general practitioners after completion of the specialist examination. GMS J Med Educ. 2024;41(5):Doc67.
  • Sollbach L, Lotter I, Kinczler R, Farquharson M (2024) Unterschiedliche Bedürfnisse – gleich zufrieden? Ein Vergleich der Evaluation des Mentoringprogramms von stationär und ambulant tätigen ÄiW. DEGAM-Kongress 2024, 26.-28. September 2024, Würzburg.
  • Van de Loo, R, Bösner S, Groth J et al. (2024) Entwicklung eines hessenweiten "Train the Teacher"-Programms für aus- und weiterbildende Hausärztinnen und Hausärzte. DEGAM-Kongress 2024, 26.-28. September 2024, Würzburg.
  • Fink M, Wunder A, Lotter I, van de Loo R (2024). Zur besonderen Relevanz der Feedbackschulung im Rahmen der Train-the-Trainer-Angebote der Kompetenzzentren Weiterbildung. DEGAM-Kongress 2024, 26.-28. September 2024, Würzburg.

KW Hessen

Für qualitativ hochwertige Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und der Pädiatrie: Mehr zum Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen.

Allgemeinmedizin

Praxisnah, evidenzbasiert und mit Ihren Kompetenzen im Fokus: Unsere Angebote für die Hausärztinnen und Hausärzte von morgen und ihre Weiterbildenden.

Pädiatrie

Praxisnah, evidenzbasiert und mit Ihren Kompetenzen im Fokus: Unsere Angebote für die Pädiaterinnen und Pädiater von morgen und ihre Weiterbildenden.